
Bhutan - das Königreich in den Wolken. Zwischen Indien und China gelegen, überzeugt das Königreich Bhutan mit seinen buddhistischen Traditionen in allen Bereichen. Es besticht durch seine einzigartige Lage inmitten des Himalaya und erfüllt das Herz eines jeden Wanderenthusiasten mit Freude. Als Land des „Bruttonationalglücks“ steht das kleine Königreich für die Zufriedenheit seiner Einwohner ein. Bhutan steht vor allem für nachhaltige Entwicklung. Dabei spielt der Umweltschutz eine besonders große Rolle.
Klima / Beste Reisezeit
Das Klima Bhutans ist aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen und der Kleinräumigkeit der einzelnen Landesteile sehr verschieden. Es kann von Tal zu Tal sehr stark schwanken. Die südliche Ebene kennzeichnen subtropisches bis tropisches Klima mit hohen Temperaturen und ergiebigen Regenfällen während des Monsuns. Im Winter liegen die Werte hier bei angenehmen 17 °C und im Sommer bei warmen 28 °C.
Zentralbhutan verfügt über ein gemäßigtes Klima mit kühlen Wintern und wärmeren Sommern. So herrschen in der Hauptstadt Thimphu im Januar Mittelwerte von 0 °C und im Juli von 15 °C.
Die besten Reisezeiten für Bhutan sind nach Meinung vieler Experten von März bis Mai sowie von Mitte September bis Mitte November.
An- und Einreise
Die Flugdauer von Deutschland nach Paro beträgt ca. 15 Stunden (mind. zwei Stopps). Die Visapolitik in Bhutan ist sehr speziell. Die Einreise in Bhutan ist nur als Tourist oder Gast der Regierung möglich. Das Visum ist grundsätzlich nur über eine Reiseveranstalter zu erhalten. Die Reisegenehmigung ist zweifach bei Einreise vorzulegen, in Kombination mit Ihrem mind. 6 Monate gültigen Reisepass.
Sprache
Die Amtssprache in Bhutan ist Dzongkha. Jedoch gibt es weitere 18 Regionalsprachen/Dialekte. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Zeitverschiebung
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) + 5 Stunden.
Impfschutz
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Gefährdung auch gegen Hepatitis B, Tollwut, Typhus und Japanische Enzephalitis empfohlen. Die Standardimpfungen für Kinder entsprechend den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (siehe www.rki.de) sollten auf aktuellem Stand sein.