- Dauer
- 6 Tage
- Reiseziel
- Frankreich
- Reisethema
- Eselwandern
- Reisecode
- FREW0008
Erleben Sie das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord auf französischer Seite. Etwa 70 % des Biosphärenreservates sind von Wäldern bedeckt, vorwiegend Eiche, Buche und Waldkiefer. Nur 5 % des Gebietes sind besiedelt, entsprechend ruhig und einsam sind manche Wege.
Der regionale Naturpark Nordvogesen liegt in einem Dreieck, das von Wissembourg bis (fast) Sarreguemines reicht und nach Saverne abfällt. Das Meer ist hier ein Wald. Er bedeckt zwei Drittel des Territoriums. Er besteht hauptsächlich aus Buchen, Eichen und Waldkiefern, lässt aber hier und da auch Wiesen und Obstgärten erkennen. Die Menschen haben die Landschaft geprägt, indem sie Dörfer mit einer Mischung aus Holzfachwerk und Sandstein errichteten, aber auch die unglaublichen Burgen, die sich auf den Anhöhen befinden. Ihre fleißige Natur hat sie zu Bauern, Holzfällern, Tischlern und Glasbläsern gemacht. Entdecken Sie dieses Erbe und die großzügige Artenvielfalt auf kleinen Straßen und schattigen Wegen, die sich in diesem Wanderparadies in die Täler schmiegen.
Tag 1: Individuelle Anreise nach Obersteinbach - (-/-/-)
Heute heißen wir Sie herzlich willkommen in Obersteinbach!
Sie erhalten von uns vorab ausführliche Informationen zur Einweisung in die Handhabung eines Esels. Bereits dann sind Sie bestens informiert und schon gut auf die Wanderung vorbereitet. Die persönliche Einführung erhalten Sie am Anreisetag.
Die Übernachtung erfolgt in einem gemütlichen Gästehaus in Obersteinbach.
Tag 2: Obersteinbach - Windstein - (F/L/-)
Der Weg steigt sanft an auf einen Bergrücken. Vorbei an den Wassersteine - in der Nähe des Gipfels
des Riegelsbergs – geht es weiter durch den Wald. Entdecken Sie den Wald von Steinbach und die
Ruinen mehrerer symbolträchtiger Burgen der Region. Das Château du Vieux-Windstein wurde Ende
des 12. Jahrhunderts erbaut. Mit ihrer ganzen Palette an unterirdischen Gängen nutzt sie einen
Felsriegel, der sich auf einem 410 m hohen Gipfel erhebt. Im Jahr 1332 wurde die Burg von Angriffen
der Straßburger stark in Mitleidenschaft gezogen und 1676 von französischen Truppen endgültig
zerstört. Das Château du Nouveaux-Windstein wurde im 13. und 14. Jahrhundert erbaut, später
modernisiert und nach dem Dreißigjährigen Krieg Ende des 17. Jahrhunderts endgültig aufgegeben.
Heute erlebt das Château du Nouveaux-Windstein eine Wiedergeburt und wird durch einen
engagierten Verein restauriert und gepflegt.
Die Übernachtung erfolgt in einem Hotel-Restaurant in Windstein.
Wanderung: 9 km / 320 hm auf / 360 hm ab oder 12 km / 384 hm auf / 389 hm ab
Tag 3: Windstein - Goersdorf - (F/L/-)
Die Strecke führt Sie mitten durch den idyllischen Wald der Hardt und bietet dabei unzählige Plätze
zum Pausieren. Im Jaegerthal sind die alten Schmieden (Forges de Jaegerthal) ein toller Fotospot. Die
Ruinen erinnern an die Schmiedettätigkeiten der Familie De Dietrich, die 1890 endgültig eingestellt
wurde. Weiter durch den Wald kommen Sie durch das hübsche Dörfchen Lagensoultzbach, bevor Sie
Goersdorf erreichen.
Die Übernachtung erfolgt in einem Hotel-Restaurant in Goersdorf.
Wanderung: 13 km / 212 hm auf / 254 hm ab
Tag 4: Goersdorf - Lembach - (F/L/-)
Vom Palais Gourmand aus erreichen Sie nach kurzer Strecke das Maison Forestier Goersdorf und
können hier die tolle Weitsicht genießen. Von hier aus steigt die Strecke auf den Kamm des
Hochwaldmassivs und erreicht dann die Soultzerkopf-Hütte. Der Soultzerkopf ist der höchste Gipfel
des Hochwalds und bietet einen atemberaubenden Blick – mit etwas Glück können Sie bei gutem
Wetter vielleicht sogar das Münster in Straßburg sehen. Überqueren Sie das Plateau von Langenberg
und steigen Sie dann in das Tal der Sauer hinab, um das Dorf Lembach zu erreichen. In Lembach gibt
es diverse Sehenswürdigkeiten, die (ohne Esel) besichtigt werden können, wie zum Beispiel das
Château Fort du Fleckenstein oder das Militärmuseum Maginot Line - Fortress Four-a-Chaux.
Es gibt Restaurants und ein Lebensmittelgeschäft sowie einen Bäcker im Ort.
Die Übernachtung erfolgt in einem Hotel in Lembach.
Wanderung: 13 km / 352 hm auf / 344 hm ab
Tag 5: Lembach - Niedersteinbach - (F/L/A)
Von Lembach aus folgen Sie dem Wanderweg am Rande des Waldes entlang bis nach Disteldorf. Der
Ursprung des Dorfes geht auf das 17. Jahrhundert zurück, als die Fleckensteins in der Nähe von
Mattstall eine Glashütte errichten ließen. Der Name Disteldorf wird 1651 zum ersten Mal erwähnt und
entwickelt sich zu einem Köhlerdorf, das verwaltungstechnisch von Lembach abhängig ist. Im Jahr 1831
zählte es 12 Häuser, in denen mehr als 100 Personen lebten. Disteldorf hatte seine Kapelle und seine
Schule. Die Häuser, die 1939 evakuiert worden waren, wurden im Juni 1940 durch Artilleriebeschuss
beschädigt. Nur eine Familie kehrte nach Disteldorf zurück und lebte dort. Die anderen Familien
blieben in Lembach und die Naziverwaltung ließ ihre Häuser 1942 abreißen. Weiter geht es durch den
alten, wenig genutzten Wald mit sehr schönen Bäumen und Sandwegen in Richtung des malerischen
Örtchens Niedersteinbach..
Die Übernachtung erfolgt in einem Hotel in Niedersteinbach.
Wanderung: 10 km / 204 hm auf / 170 hm ab
Tag 6: Niedersteinbach - Obersteinbach - (F/L/-)
Der Tag beginnt mit dem Aufstieg zum Niedersteinbach-Pass. Sie wandern auf dem Kamm durch den
Wald bis zum Château du Schoeneck. Die Burg wurde um 1200 erbaut und im 16. und 17. Jahrhundert
restauriert. Seit etwa 20 Jahren wird sie in großem Umfang restauriert. Nun geht es durch den Wald
wieder hinunter an der Chèvrerie vorbei, bevor Sie wieder am Eselstall ankommen.
Nach dem heutigen Wandertag müssen Sie leider schon wieder von „Ihrem“ Esel Abschied nehmen.
Vielleicht schaffen Sie es, noch Ziegenkäse von der ortsansässigen Chèvrerie mitzunehmen. Ihren Esel
können Sie zum Schluss noch mit einer kleinen Bürstenmassage sowie einem leckeren Apfel oder einer
leckeren Karotte verwöhnen, bevor Sie sich auf den Heimweg machen. Oder bleiben Sie doch noch
eine Nacht in einer der gemütlichen Unterkünfte in Obersteinbach und Umgebung und lassen Sie so
Ihre Eselwanderung gemütlich ausklingen.
Wanderung: 13 km / 253 hm auf / 192 hm ab
Ende der Reise
Preise
2023
- Bitte beachten Sie, dass die Preiskalkulation für diese Reise auf 2 Personen basiert.
- Bei 3 Personen können Sie entscheiden, ob 30 kg Gepäck für Sie ausreichen oder ob Sie einen zusätzlichen Esel buchen möchten (340 - €).
- den Transport kostet 20 €/Strecke von Niederbronn bis Obersteinbach
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Anecdote